Schülerzeitung des FALBK überzeugt auf ganzer Linie
Bereits zum zwölften Mal hat die Jugendpresse Deutschland nun zusammen mit den Ländern der Bundesrepublik Deutschland die besten Schülerzeitungen der Republik gekürt. Beim diesjährigen Wettbewerb um die beste Schülerzeitung hinterließ das „Schulgeflüster“ des Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs in besonderem Maße einen positiven Eindruck bei der Jury. Die Redaktion des Neudorfer Berufskollegs ist nicht nur außerordentlich stolz auf die Tatsache, dass ihre Zeitung bei einer Beteiligung von 1900 Einsendungen als einzige Duisburger Schule unter den Preisträgern ist. Des Weiteren hat ihr Exemplar mit dem Schwerpunktthema „Sucht“ in diesem Jahr gleich zwei Preise erhalten: Zunächst erreichte die Zeitung bundesweit in der Kategorie „Berufsschulen“ den zweiten Platz; außerdem erhält sie noch einen Sonderpreis der AOK, deren Ausschreibung unter dem Motto „Fallen gelassen – gelassen fallen. Leben mit gesundheitlichen Einschränkungen“ stand. Das „Schulgeflüster“ überzeugte, weil sich die Texte und Bilder vielfältig mit dem Thema „Sucht“ auseinander setzten, so die Jury der AOK.
Zugute kommt der Redaktion des Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs, dass die gewerblich-technische Schule einen gestalterischen Schwerpunkt hat. Es können hier beispielsweise Jugendliche zu Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten ausgebildet werden oder im Rahmen des Unterrichts gestalterische Grundkenntnisse erwerben. Dies ist eine gute Voraussetzung bei der Realisierung des Layouts der Schülerzeitung, für das Maya Spelleken, Lukas Klein und Boris Hoika mitverantwortlich waren. Aber auch inhaltlich hat die Zeitung die Jurys überzeugt. In der aktuellen Ausgabe wird das Thema „Sucht“ unter verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe genommen. So gibt es beispielsweise Berichte über einen Heroinsüchtigen von Vincent Mertens, einen Bericht über Magersucht (Serpil Karak) und Computersucht (Anna Görzen), aber auch eine Satire zum Thema „Satanismus“ (Maya Spelleken). Für Redaktion und Layout zeichneten sich außerdem noch Helena Magdalinski, Svetlana Burtseva, Carmen Gerwers, Jessica Sieblitz und Fabienne Gutje verantwortlich.
Am 19. Juni werden vier Mitglieder der jungen Redaktion des Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs und zwei verantwortliche Lehrkräfte stellvertretend zusammen mit allen anderen 31 Preisträgern in einer feierlichen Preisverleihung im Bundesrat in Berlin von Bundesratspräsident Volker Bouffier (Hessen) ausgezeichnet. Bereits am Vortag findet der Schülerzeitungskongress der Jugendpresse Deutschland statt, bei dem sich die prämierten Redaktionen in Workshops fortbilden und vernetzen können. Abgesehen von der tollen Erfahrung dieser Workshops und der Einladung nach Berlin beinhaltet der Preis noch ein Preisgeld von insgesamt 1000€.
Julia Doppelfeld