Fachschule für Korrosionsschutztechnik

Korrosionsschutztechniker*in

Staatlich geprüfte Techniker*innen der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik wirken bei der Planung und Ausführung
von Korrosionsschutzmaßnahmen an Metallbauteilen und -konstruktionen sowie an Beton- und Stahlbetonbauten mit.
Zum Berufsbild gehören neben den Aufgaben technologischer, organisatorischer, betriebswirtschaftlicher und
umweltschonender Problemlösungen auch die Beratung zum vorbeugenden Korrosionsschutz und die Mitarbeit im
Vertrieb sowie in der Anwendungsberatung von korrosionsschützenden Produkten. Kenntnisse analytischer Verfahren
gehören ebenso zur Ausbildung.

Daraus ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in vielen Tätigkeitsbereichen. Neben Korrosionsschutz- und
Beschichtungsunternehmen sind dies der fachspezifische Einsatz in Unternehmen fast aller Industriebereiche und in
den Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie sonstigen öffentlichen Betrieben. An Bedeutung gewinnt zunehmend
auch die Betoninstandsetzung als zweiter Schwerpunkt der Ausbildung.

Ziele

Die Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg
vergibt zum Abschluss des Studiums das Fachschulexamen zum/zur Staatlich geprüften Techniker*in. Die
Studierenden qualifizieren sich für übergreifende oder spezielle Aufgaben koordinierender, gestaltender,
anleitender oder pädagogischer Art. Gelernt wird, komplexe Arbeiten selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen
zu treffen, ihre Umsetzung zu planen, sie durchzuführen und zu reflektieren, verantwortlich in aufgaben- und
projektbezogenen Teams tätig zu werden und Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen zu übernehmen.
Die Fachschule leistet auch einen Beitrag zur Vorbereitung auf die unternehmerische Selbstständigkeit. Das
Fachschulexamen kann von Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern ganz oder in Teilen auf die
Meisterprüfung angerechnet werden. Fachschulen ermöglichen auch den Erwerb der Fachhochschulreife, eine
Voraussetzung für ein Studium an allen Hochschulen.

Sie sind interessiert oder haben weiterführende Fragen?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Philipp.Bogatz@falbk.de

 


Zurück zur letzten Seite