Allgemeine Hochschulreife/Gestaltung

Aufnahmevoraussetzung: 
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation oder Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe. Eine Mappe
mit gestalterischen Arbeiten zum Nachweis einer künstlerischen Fähigkeit ist nicht notwendig, aber gern gesehen.

Dauer: 3 Jahre (Abitur) oder 3 Jahre + 3 Monate (Abitur und Berufsabschluss nach Landesrecht)

BAföG: Für den Bildungsgang können Sie BAföG beantragen

iPad-Klasse 
Der Bildungsgang wird ab dem Schuljahr 2022 als iPad-Klasse geführt. Die Schüler/innen können jederzeit über
das schulische WLAN auf das Internet zugreifen. Das individualisierte, projektorientierte und kooperative Lernen
wird auf diese Weise vereinfacht und die Medienkompetenz ausgebaut. Durch den Umgang mit unterschiedlichen
Apps und Webtools werden die Schüler/innen auf zukünftige Entwick- lungen und Technologien vorbereitet.

Informationen zum Bildungsgang
Der Bildungsgang Gestaltungstechnische/r Assistent/in mit AHR richtet sich an alle kreativen Köpfe. Wenn Fächer
wie Gestaltungstechnik, Grafikdesign, Kunst, Fotografie/Film und Webgestaltung/Animation Ihr Herz höher
schlagen lassen, dann sollten Sie Ihr Abitur bei uns machen.

Bei uns erwerben Sie nicht nur die Allgemeine Hochschulreife, sondern – wenn Sie möchten – auch einen
Berufsabschluss zur/zum staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistenten/Assistentin. In diesem Fall
absolvieren Sie nach bestandener Abiturprüfung ein neunwöchiges Betriebspraktikum und nehmen am
Blockunterricht in den Fächern Grafikdesign und Wirtschaftslehre teil. Die Berufsabschlussprüfung findet
im September statt, so dass die Aufnahme eines Studiums zum Wintersemester zeitlich problemlos möglich ist.

Abiturprüfungsfächer 
1. Englisch (Leistungskurs)
2. Gestaltungstechnik (Profil bildender Leistungskurs)
3. Deutsch oder Kunst oder Mathematik
4. Religionslehre oder Gesellschaftslehre mit Geschichte

Weitere Fächer:
Neben den oben genannten (möglichen) Abiturprüfungsfächern gehören Sport, Informatik (Software),
Wirtschaftslehre, Chemie und Französisch zu Ihrem Stundenplan. Wenn Sie bereits in der Sekundarstufe I
vier Jahre lang Unterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten, können Sie statt Französisch das
Fach Literatur belegen. Das Fach Soziologie bieten wir allen Schüler/innen an, die Religionslehre abwählen.

Einjährige Differenzierungskurse: 
Medienbildung (Kl. 11), Film & Fotografie (Kl. 12), Web & Animation (Kl. 13)

Für Fragen zum Bildungsgang, den Wunsch nach telefonischer oder persönlicher Beratung und/oder
einem Probetag, schreiben Sie einfach eine Mail an :

Elisabeth Bak 
elisabeth.bak@falbk.de 

Download Flyer

Hier geht‘s zur Anmeldung für das nächste Schuljahr

 


Zurück zur letzten Seite