Berufliches Gymnasium für Technik Allgemeine Hochschulreife Ingenieurwissenschaften (ab 2023)

Aufnahmevoraussetzung:
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation oder Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe.

Dauer: 3 Jahre

iPad-Klasse
Der Bildungsgang wird als iPad-Klasse geführt. Die Schüler/innen können jederzeit über das schulische
WLAN auf das Internet zugreifen. Das individualisierte, projektorientierte und kooperative Lernen wird auf
diese Weise vereinfacht und die Medienkompetenz ausgebaut. Durch den Umgang mit unterschiedlichen
Apps und Webtools werden die Schüler/innen auf zukünftige Entwicklungen und Technologien vorbereitet.

Informationen zum Bildungsgang
Der Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife Ingenieurwissenschaften führt zum Abitur in Verbindung mit
beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wenn Sie technikaffin sind, gerne experimentieren
und mit Mathematik nicht auf Kriegsfuß stehen, ist dieser spannende Bildungsgang bestimmt etwas für Sie!

Das Profil bildende Leistungskursfach Ingenieurwissenschaften vereint die Disziplinen Bautechnik, Elekt-
rotechnik und Maschinentechnik. Es lässt die Schülerinnen und Schüler Prinzipien ingenieurwissenschaft-
lichen Denkens und Arbeites kennenlernen und anwenden. Sie erhalten einen praxisorientierten Zugang
zum modernen und vielfältigen Arbeitsfeld des Ingenieurwesens und können später die richtige Ent-
scheidung im Hinblick auf die Spezialisierung in einer ingenieurwissenschaftlichen Einzeldisziplin treffen.

Abiturprüfungsfächer
1. Mathematik (Leistungskurs)
2. Ingenieurwissenschaften (Profil bildender Leistungskurs)
3. Deutsch oder Englisch
4. Religionslehre oder Wirtschaftslehre oder Gesellschaftslehre mit Geschichte

Weitere Fächer:  
Zusätzlich zu den oben genannten (möglichen) Abiturprüfungsfächern stehen auch Technische Informatik,
Physik, Sport und Französisch auf Ihrem Stundenplan. Wenn Sie bereits in der Sekundarstufe I vier Jahre
lang Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, müssen Sie Französisch nicht mehr belegen.
Das Fach Praktische Philosophie bieten wir allen Schüler/innen an, die Religionslehre abwählen.

Einjährige Differenzierungskurse:
Medienbildung (Kl. 11), Projektunterricht in Werkstätten (Kl. 12, 13)

Für Fragen zum Bildungsgang oder den Wunsch nach telefonischer oder persönlicher Beratung,
schreiben Sie einfach eine Mail an:

Stefanie Kaspers
stefanie.kaspers@falbk.de

Download Flyer


 


Zurück zur letzten Seite