Stellungnahme des falbk zum Terrorangriff auf Israel

Das falbk ist eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Wir verstehen uns als eine Schule, in der Humanität, Toleranz, Diversität und ein freiheitlich-demokratisches Grundverständnis entscheidende Rollen spielen. Dass wir uns diesen Werten verschrieben haben, müssen wir uns ganz aktuell wieder bewusst machen:
Der Nahost-Konflikt, der durch den Angriff der Hamas am 7. Oktober wieder akut gefährlich geworden ist, bereitet uns große Sorgen. Der Terror der Hamas richtet sich gegen alle Menschen in der Region: gegen jüdische und palästinensische Menschen, gegen Alte und Junge, gegen Frauen und Männer. Gegen kleinste Kinder.
Die Menschen auf beiden Seiten wollen nichts anderes, als in Ruhe und in Frieden zu leben.
Sie haben genug von den Auseinandersetzungen, die seit Jahrzehnten ihr Leben bestimmen. Nun ist ein Ende des Konflikts erneut in weite Ferne gerückt, unzählige Tote und Verletzte auf beiden Seiten sind zu erwarten. Deshalb wird es keine Gewinner geben, nur Verlierer.
Heute möchten wir daran erinnern, dass Aslı Sevindim, unsere Patin des Projektes „Schule
ohne Rassismus – Schule mit Courage“, als ihr größtes Vorbild Martin Luther King zitierte: „I have decided to stick with love. Hate is too great a burden to bear.” Das bedeutet: “Ich habe mich dazu entschlossen, an der Liebe festzuhalten. Hass zu ertragen, ist eine zu schwere Last.“
Die Schulgemeinschaft des falbk verurteilt Terror, Antisemitismus und anti-muslimischen
Rassismus.
Wir wollen Frieden.
Bildquelle: Freepik